Einsatzbericht:
📅 Wann? 13. März 2025 um 4:57 Uhr
📟 Einsatzart: Brandeinsatz
▶️ Einsatzort: Idstein
👨🚒 Weitere Einheiten: ASB, Feuerwehr Aarbergen, Feuerwehr Auroff, Feuerwehr Dasbach, Feuerwehr Heftrich, Feuerwehr Kröftel, Feuerwehr Nieder-Oberrod, Feuerwehr Niedernhausen, Feuerwehr Wörsdorf, Polizei, Rettungsdienst
Am frühen Donnerstagmorgen kam es am Idsteiner Gänsberg zu einem folgenschweren Gebäudebrand, in dessen Folge ein Wohnhaus komplett zerstört wurde. Wir wurden gegen 05:00 Uhr unter dem Stichwort „Wohnungsbrand“ in den Idsteiner Osten alarmiert. Bei unserem Eintreffen drang bereits dichter Rauch aus dem Gebäude und Flammen schlugen durch Öffnungen im Dach. Die Bewohnerin des Gebäudes konnte sich dank installierter Rauchmelder rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Ein erster Löschangriff in das Innere des Gebäudes wurde umgehend eingeleitet. Parallel stellten andere Trupps eine Wasserversorgung vom nächstgelegenen Hydranten sicher. Auch über die Drehleiter wurde ein Löschangriff vorbereitet. Unglücklicherweise war das Feuer zu diesem Zeitpunkt jedoch schon in die Dachkonstruktion eingedrungen, wo es nur unter erschwerten Bedingungen erreicht werden konnte. In der Folge musste der Innenangriff abgebrochen und das Feuer fortan von außen bekämpft werden. Dabei kamen zeitweise bis zu 8 Strahlrohre und das Wenderohr der Drehleiter gleichzeitig zum Einsatz.
Am Ende konnte eine Ausbreitung auf umliegende Gebäude zwar erfolgreich verhindert werden, für das betroffene Wohnhaus gab es jedoch trotz aller Bemühungen keine Rettung. Da das Feuer an vielen Stellen unzugänglich war, musste am Ende schweres Gerät eingesetzt werden, um die Brandherde zu erreichen. Insgesamt waren wir über mehrere Stunden mit unzähligen Trupps unter schwerem Atemschutz im Einsatz. Unterstützt wurden wir dabei von fast allen Idsteiner Stadtteilwehren, die entweder direkt vor Ort in die Löscharbeiten eingebunden waren oder den Grundschutz im Idsteiner Stadtgebiet sicherstellten. Hinzu kamen Einheiten aus Aarbergen, aus Niedernhausen, vom ASB, vom Rettungsdienst und von der Polizei. Bei allen beteiligten Kräften möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich für die geleistete Unterstützung bedanken.
Nachdem der Einsatz am Nachmittag beendet war, erfolgte noch die Aufbereitung der Gerätschaften und der Fahrzeuge im Stützpunkt und es fanden mehrere Brandnachschauen statt, um sicherzustellen, dass ein erneutes Aufflammen ausgeschlossen werden kann.